Cookie-Richtlinien

Wir, das Team der KIWI.KI GmbH, freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Produkten und Leistungen. Wir wissen, dass Ihnen die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist und stellen dies durch eine Vielzahl von Maßnahmen sicher. Diese Cookie-Richtlinie erläutert Ihnen, welche Daten wir durch die Nutzung von Cookies erheben, speichern, und verarbeiten können. Diese Cookie-Richtlinie dient der Umsetzung unserer Informationsverpflichtung nach Art. 12 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Sie transparent über Art, Umfang und Zweck der Cookie-Nutzung zu unterrichten.

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung und Kontaktdaten

Wir, die KIWI.KI GmbH, Wattstraße 11, 13555 Berlin, sind Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die untenstehend beschriebene Datenverarbeitung. Unsere Kontaktdaten lauten:
* Anschrift: Wattstraße 11,13555 Berlin
* Email: info@kiwi.ki
* Tel.: +49 30 609 83 83-0
* Fax: +49 30 609 83 83-99
* Website: www.kiwi.ki
Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt: Rechtsanwalt Martin Gottschewsky, Kaiser-Wilhelm-Straße 89, 20355 Hamburg, Telefon: +49 40 30 99 7390, Email: info@gm-anwaltskanzlei.de.

2. Art und Zweck unserer Cookie-Nutzung

Wir haben zum besseren Verständnis die von uns eingesetzten Cookies nach technisch notwendigen Cookies, Analyse- Cookies und Sonstigen Cookies/Social Media Cookies unterteilt:
Technisch notwendige Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um Ihnen unser Angebot online darstellen zu können sowie die technische Erreichbarkeit/Steuerbarkeit unserer Onlinepräsenz zu gewährleisten. Hierzu werden vom Cookie Daten gespeichert und an uns übermittelt. Die sind:
Daten zur Nutzer-Authentifizierung; Daten zur Session-Herstellung, Daten des Warenkorb, die Erinnerung an die bevorzugte Spracheinstellung und Logfiles.
Analyse-Cookies
Wir setzen darüber hinaus Analyse-Cookies ein, die wir zur Nutzungsanalyse und Steuerung unserer Werbemaßnahmen sowie zur fortlaufenden Optimierung unserer Seite nutzen. Für die obigen Zwecke nutzen wir Google Analytics, ein Werbe- und Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google” – https://www.google.de/intl/de/about/). Hierzu werden vom Cookie Daten über die Benutzung dieser Website und das Surfverhalten gespeichert und übermittelt. Dies sind:
Browser-Typ/-Version, Uhrzeit der Serveranfrage, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Suchanfragen, Website-Scrolling, ausgetauschtes Datenvolumen, Dauer der Nutzung, Besucherzahl, die regionale Herkunft der Besucher, die Besucherquellen, die Anzahl der aufgerufenen Seiten pro Besuch, Logfiles [Verweis auf Nutzungsbedingungen Google].
Mit den erhobenen Daten werden anonymisierte Nutzungsprofile (siehe unten) erstellt und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen dabei die „IP-Anonymisierung“-Version (IP-Masking) von Google. Hierbei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in der gekürzten Version an einen Server von Google übertragen. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse an Google in die USA übertragen und dort anonymisiert. Durch die vorgenommene Anonymisierung ist eine spätere eindeutige Zuordnung zwischen den hinterlegten Daten unter Ihrer IP-Adresse nicht mehr möglich. Eine nutzerbezogene Rückverfolgung der abgelegten Daten ist ausgeschlossen. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um die Nutzung unserer Website und Ihres Surfverhaltens durch anonyme und pseudonyme Profile auszuwerten und um uns Reports über Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Inc. ist ein nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziertes Unternehmen. Unternehmen, die nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert sind, bescheinigt die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Wir nutzen auf Basis der durch Google Analytics erhobenen anonymisierten Nutzungsprofile Zusatzprodukte von Google um unsere Onlinewerbemaßnahmen gezielter anbieten zu können. Hierzu verwenden wir Google-AdWords-Cookies.
Google AdWords setzen wir ein, um Ihnen und/oder anderen Nutzern bei Aufruf einer Website aufgrund ihres Nutzerverhaltens gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung einblenden zu können. Hierzu werden vom Cookie Daten gespeichert und an uns übermittelt. Dies sind:
Daten über den Besuch auf Google-Display-Seiten (= Drittseiten, auf denen Anzeigen platziert werden), Google-Suchanfragen, regionale Herkunft der Besucher, Erfolgsmessung der Bannerwerbung (z. B. wie viele Klicks und Besuche oder Käufe über eine bestimmte Werbeanzeige erzielt wurden), die Nutzerinteraktion mit der Werbeanzeige, Logfiles.
Suchen Sie beispielsweise eine andere Website im Google Werbe-Netzwerk auf oder führen Sie eine Google-Suche durch, werden uns hierüber die obigen Informationen übermittelt, um gezielt Werbung einblenden können. Diese interessenbasierte Werbung können wir sodann zielgruppenorientiert (z. B. auf Nutzer aus einem bestimmten Bundesland beschränkt) schalten.

3. Was sind Cookies und welche Arten von Cookies gibt es?

Wir verwenden im Zusammenhang mit unserem Onlineangebot sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datenpakete, die vom Server der aufgerufenen Website zu ihrem Browser gesendet und auf Ihrem End-Gerät (Computer oder Smartphone) gespeichert werden. Ein Cookie enthält kein Programm, aber eine sog. Cookie-ID, die eine Zuordnung zum Browser ermöglicht.
Cookies, die auf der aufgerufenen Website vom Inhaltsanbieter platziert werden, nennt man „First-Party-Cookies“ oder auch „Erstanbieter-Cookies“. Cookies, die von Dritten auf die Website des Inhaltsanbieters gesetzt werden, nennt man „Third-Party-Cookies“ oder auch „Drittanbieter-Cookies“.
Cookies können als sog. „Session-Cookies“ eingesetzt werden. In diesem Fall werden die Cookies nicht dauerhaft, sondern nur für die Dauer des Aufrufs der Website gespeichert und nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Cookies können zudem als sog. „Persistent Cookies“verwendet werden. In diesem Fall verbleibt der Cookie – sofern er nicht über den Browser des Nutzers gelöscht wird – auch dann auf dem Nutzerendgerät, wenn er die aufgerufene Website schließt; der Persistent Cookie wird sodann wieder aktiviert, wenn die Website erneut besucht wird.
Cookies können zudem unterschiedlichen Datenverarbeitungszwecken dienen. Als sog. technische Cookies werden Cookies bezeichnet, die für die grundlegende Leistung der Website erforderlich sind, die angeforderten Optionen oder Dienstleistungen ermöglichen oder die Leistung der Website verbessern (beispielsweise die Nutzer-Authentifizierung, die Session-Herstellung).
Technisch nicht notwendige Cookies sind für die Leistungserbringung nicht erforderlich, sondern dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens, der besseren Bereitstellung von Werbe- und Marketingmaßnahmen und dem Webtracking der Websitebesucher. Technologien, die ebenfalls die vorgenannten Zwecke erfüllen, sind sog. „Web Beacons“ (Action Tags und Pixel Gifs), die wir ebenfalls als Cookies bezeichnen. Unter Web-Tracking versteht man die Möglichkeit, mittels Cookie-Technologie das Nutzerverhalten im Internet zu erfassen. Web-Tracking wird insbesondere dafür genutzt, dem Onlinenutzer gezielt Werbung anzeigen zu können. Die Möglichkeiten mittels Tracking-Technologie das Nutzerverhalten zu erfassen und auszuwerten, können – abhängig vom eingesetzten Cookie – die Onlinenutzung über mehrere Websites sowie das Retargeting umfassen.
Technisch nicht notwendige Cookies sind darüber hinaus solche, die von Social Media Plattformen (Twitter, LinkedIn, Facebook usw.) zur Verfügung gestellt werden, um die Inhalte der Social Media Plattformen, eigene Inhalte oder Drittinhalte als Werbung online anzuzeigen sowie die oben beschriebenen Tracking- und Targetingmaßnahmen zu erfüllen Weiterführende Informationen zur Cookie-Technologie finden Sie u. a. auf der Website des Frauenhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie.

4. Rechtsgrundlagen unserer Cookie-Nutzung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO sowie nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Neu). Die einzelnen Bestimmungen zur DSGVO finden Sie hier.
Technische Cookies
Wir verarbeiten die Cookie-Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zu Erfüllung vertraglicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Mit dem Einsatz von technischen Cookies stellen wir zudem unseren Geschäftsbetrieb sicher, indem wir unsere Leistungen online erbringen bzw. anzubieten können und verfolgen somit ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Rechtsgrundlagen sind daher sowohl Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als auch Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, weil im Falle der Sicherstellung unseres Geschäftsbetriebes unsere berechtigten Interessen nach Abwägung überwiegen.
Analyse-Cookies
Mit dem Einsatz unserer Google Analyse-Cookies verarbeiten wir Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus. Als Rechtsgrundlage dient unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung erlaubt, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, also uns, oder eines Dritten erforderlich ist und die Grundrechte der von der Verarbeitung betroffenen Person, also Ihnen, nicht überwiegen.
Wir betreiben mit dem Einsatz von Analyse-Cookies interessentenbasierte Werbung. Werbung ist grundsätzlich, auch Form der Direktwerbung, als berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. f DSGVO anerkannt [Erwägungsgrund (47) zur DSGVO]. Ihren Anspruch auf Achtung Ihrer Privatsphäre tragen wir im Rahmen des Einsatzes von Google-Cookies hinreichend Rechnung, indem wir Ihre IP-Adresse nur anonymisiert übermitteln und nur pseudonyme Profile erstellen. Der Anbieter garantiert uns zudem durch technische und vertragliche Maßnahmen, erhobene Daten nach unseren Weisungen zu verwerten und nicht mit eigenen Daten zusammenzuführen, sodass im Ergebnis ein hohes Schutzniveau gewährt werden kann. Wir berücksichtigen zudem, dass zielgruppenorientierte Werbung nach dem Willen des Gesetzgebers, der Artikel-29-Datenschutzgruppe (vgl. Stellungnahme 2/2010 zur Werbung auf Basis von Behavioural Targeting) und dem aktuellen Entwurf der EU-Kommission zur künftigen ePrivacy Verordnung (Art. 8 abs. 1 d ePrivacy Verordnung) im Grundsatz zulässig ist und Sie als Verbraucher mit diesen Maßnahmen rechnen.
Sonstige Cookies/Social Media Cookies
Mit dem Einsatz unserer Sonstigen Cookies/Social Media Cookies verarbeiten wir Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich, wenn Sie in die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung zuvor eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist im Fall Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

5. Einwilligung zur Nutzung unserer Cookies/Ablehnung zur Nutzung unserer Cookies

Sie können dem Einsatz unserer Cookies sowohl über unsere Website als auch über die Einstellungen innerhalb Ihres Browsers zustimmen und ablehnen. Bei Aufruf unserer Website informieren wir Sie – unter Hinweis auf diese Cookie-Richtlinie – mittels eines Hinweisfeldes über unsere Cookie-Verwendung. Sie können dort der Verwendung unserer Cookies zustimmen oder diese ablehnen.
Cookie-Auswahl über Ihre Browsereinstellungen
Wenn Sie unsere Nutzung von Google Analytics verhindern möchten, können Sie die Verarbeitung durch Google unterbinden, indem das Browser-Add-On aufrufen und installieren oder die Cookie-Speicherung über Ihre Browsereinstellungen unterbinden. Wie das geht, erfahren Sie unten:
Mozilla Firefox
Internet Explorer
Google Crome
Safari
Bing

6. Dauer der Speicherung

Die vorbenannten Cookies haben folgende Löschfristen:
– KIWI.KI [cookie_notice_accepted (3 Monate), spu_Closing (1 Monat)]
– Google [ga (2 Jahre), gid (24 Stunden), gat (1 Minute), AMP_Token (90 Tage)]

7. Änderung der Cookie-Richtlinie

Wir werden unsere Cookie-Richtlinie technischen, organisatorischen und rechtlichen Veränderungen anpassen und ggf. ändern. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version. Änderungen wirken stets in der Zukunft und berühren nicht die vor Änderung erfolgten Datenverarbeitungen.

8. Ihre Rechte

Ihre weiteren Rechte, über die wir Sie im Rahmen unserer Datenschutzhinweise informieren, gelten für die mittels Cookie-Nutzung verarbeiteten Daten entsprechend.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner