Seid ihr schon auf dem Weg in eine digitale Zukunft?
Dann seid ihr hier genau richtig, denn wir suchen die innovativsten Digitalprojekte der Wohnungswirtschaft. Zeigt hier, wie ihr die Branche voranbringt.
Gesucht werden bereits abgeschlossene oder laufende Gemeinschaftsprojekte von Wohnungsunternehmen und Start-ups aus dem PropTech-Bereich, welche die Innovationskraft der Wohnungswirtschaft vorantreiben und sie für die digitale Zukunft rüsten.
Expertinnen und Experten aus der Wohnungswirtschaft haben sich zusammengetan und den Award mit der Unterstützung von DW Die Wohnungswirtschaft, blackprint, dem DigiWoh sowie den PropTechs KIWI und metr auf die Beine gestellt.
Die Jury besteht aus fünf Expertinnen und Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Wohnungswirtschaft und dem PropTech-Bereich. Sie wählen die innovativsten Projekte aus und küren die Gewinner bei der REAL PropTech im September 2023 in Frankfurt am Main.
Was die Gewinner erwartet
Platz 1
die Nutzung der Auszeichnung „Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft 2023“ in Kommunikationsmaterialien
Die Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft 2022 werden durch eine fünfköpfige Jury aus Expertinnen und Experten der Wohnungswirtschaft ausgewählt.
Dr. Franka Birke
PropTech-Beauftragte des ZIA / CEO von metr
Karsten Nölling
CEO von KIWI
Iris Jachertz
Chefredakteurin bei DW Die Wohnungswirtschaft
Sarah Schlesinger
CEO von blackprint
Arne Rajchowski
DigiWoh
Und so geht’s
Alle Unternehmen der Wohnungswirtschaft, egal ob Start-up, etabliertes Unternehmen oder gemeinsam, können sich bis zum 31.05.2023 über das Bewerbungsformular mit ihrem Gemeinschaftsprojekt für die Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft 2022 bewerben. Die Top 3 der innovativsten Projekte, die von der Jury ausgewählt werden, erhalten Anfang August per E-Mail eine Einladung zur Real PropTech im September 2023 in Frankfurt am Main. Dort werden die Gewinner verkündet und auf der Bühne ausgezeichnet.
Die Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft 2022 stehen fest:
Gewonnen hat das Gemeinschaftsprojekt „Digitalisierung der Bestandsaufnahme mit innovativer Zustandsbewertungssoftware“ der PLAN4 Software GmbH und der Stadt Hockenheim. Unter die Top 3 schafften es außerdem die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG & Spiri.Bo GmbH sowie die ClaimFlow Technology GmbH & Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge.